Wir leben in einer komplexen, von Ablenkungen und Unklarheit dominierten Welt. Kein Mensch kann heute noch seinen gesamtes Lebensumfeld überblicken. Ob Weltpolitik im großen oder der Funktionsumfang des neuen Smartphones im kleinen – keines dieser Themen lässt sich für die meisten unserer Zeitgenossen mit vertretbarem Aufwand auch nur annähernd überblicken. Wir behelfen uns, indem wir verallgemeinern und mit den Unsicherheiten die das mit sich bringt zu Leben – aber das hat seinen Preis! Der ständige Balance-Akt führt dazu das wir uns von uns selbst entfremden und unsere innere Ruhe geht dabei verloren. Wer Bilder von Menschen anschaut, die noch im Einklang mit der Natur leben, kann manchmal ermessen was uns hier in den Industrieländern fehlt. Sei es der mongolische Schafhirte, ein afrikanischer Kleinbauer oder ein argentinischer Cowboy – sie alle haben eine Ruhe im Blick, die wir nicht mehr kennen. Ich will hier keine Plädoyer für „zurück zur Natur“ halten, denn erstens ist dieser Zug für die meisten von uns abgefahren und zweitens hat unsere modernes Leben auch viele Vorteile auf die sich nur schwer verzichten lässt.
Trotzdem fehlt uns modernden Menschen etwas wichtiges und unersätzliches in unserem Leben – nämlich die Zeiten in denen wir einfach „sein“ können. Ohne Ablenkung, ohne Informationsflut, ohne Verpflichtungen und Termine. In der Zen Welt nennt sich dieser Zustand Satori – das eins werden mit sich Selbst und dem Augenblick. Leider gibt es im Alltag der meisten heute kaum mehr Gelegenheiten um diesen Zustand zu erreichen. Zu viele Informationen, zu viel Stress und Hektik – all das verhindert effektiv das wir die Zeit finden uns auf uns selbst zu besinnen. Leider ist aber genau diese Selbstbesinnung eine wichtige Voraussetzung für unser geistig / seelisches Wohlbefinden. Mein Tae Kwon Do Meister, Großmeister Son Jong Ho sagt gerne daß das Ziel einer eineinhalb stündigen Trainingseinheit darin besteht die Gedanken für eine Sekunde zur ruhe zu bringen. Ich will dem nur noch hinzufügen das die meisten Tae Kwon Do Anfänger einige Jahre brauchen bis es das erste mal klappt.

Tae Kwon Do Training beim jährlichen Großmeister Lehrgang in Kroatien
In RKC Seminaren wird immer wieder erklärt das die Kettlebell nur darum Verwendung findet findet, weil sie das beste Werkzeug für die jeweilige Aufgabe ist – und auch dabei den inneren Frieden wieder zu finden sie uns helfen. „Ja klar“ denkst Du jetzt „jetzt spinnt er der Flo! Die Kettlebell eine eierlegende Wollmilchsau“ Bleib bei mir – ich erkläre gleich was ich meine!
Satori im Kampfsport-Training
Lass mich zunächst erklären wie es im obigen Beispiel, dem Tae Kwon Do funktioniert einen Satori-Moment zu erleben. Mein Meister Son Jon Ho (7.Dan) sagt oft das eine (90 minütige) Trainingseinheit erfolgreich war, wenn es dem Sportler gelingt seinen Gedankenfluss dabei für nur eine Sekunde zur Ruhe zu bringen. Die meisten Anfänger brauchen einige Monate bevor das zum ersten mal gelingt. Um eins mit der Bewegung zu werden und alle äußeren Einflüsse ausblenden zu können, muss das Training einige Voraussetzungen erfüllen:
- Es muss eine für den Sportler anspruchsvolle, aber beherrschbare Übung oder Übungsfolge sein.
- Das Training muss dynamisch und rhythmisch ablaufen.
- Ablenkungen müssen vermieden oder ausgeblendet werden.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann es gelingen sich so vollständig auf die Bewegung einzulassen, das alles andere in den Hintergrund tritt. Die Anstrengung tritt in den Hintergrund, Trainingspartner, Hindernisse und andere Ablenkungen werden nur mehr in dem Sinne wahrgenommen soweit sie die unmittelbare Übungsausführung beeinflussen. Mit zunehmender Erfahrung gelingt es einem Übenden immer länger in diesem unmittelbaren Zustand zu beleiben und letztlich ganze Trainingseinheiten darin zu absolvieren. Gelingt es ist es wie ein Urlaub von uns selbst: der Kopf wird frei, die Sorgen des Alltags werden ins rechte Licht gerückt, neue Möglichkeiten werden erkennbar.
…und mit der Kettlebell
Wie lässt sich das oben beschriebene nun auf das Training mit der Kettlebell übertragen? Wie oben schon beschrieben brauchen wir eine koordinativ anspruchsvolle, dynamische, rhythmisch wiederkehrende Bewegungsfolge – klingt das nicht irgendwie vertraut?
Schauen wir uns mal beispielhaft den Snatchtest an:
- Rythmisch-Wiederkehrend: Check – nämlich genau hundert mal.
- Dynamisch: Check – wer seine hundert Reps in 5 Minuten packen will hat gar keine andere Wahl als dynamisch zu arbeiten.
- Koordinativ anspruchsvoll: Check – auch das ist beim Snatch gegeben.
Nun braucht es nur mehr die richtige Einstellung, und schon kann es los gehen zu neuen Ebenen 😉
„Leiden ist optional!“
Mit diesem markigen Spruch hat mein ehemaliger Team Leader Mark Reifkind uns bei meinem ersten RKC Kurs in Ungarn motiviert. Ich habe einige Jahre gebraucht um zu verstehen was er damit tatsächlich gemeint hat: Wofür Leiden auch immer gut sein mag – es hilft nicht dabei uns stärker oder ausdauernder zu machen und es findet nur in unserem Kopf statt. Wer sich bei einer körperlichen Anstrengung nur auf den unmittelbar bevorstehenden Tod durch Entkräftung oder all die großen und kleinen Unbequemlichkeiten konzentriert die die Aktivität begleiten, der wird kaum die Ruhe im Auge des Hurrikanes finden. Es heißt: Arschbacken zusammenkneifen und sich mit dem einzigen beschäftigen, das in der unmittelbaren Situation helfen kann – eine saubere Technik. Wenn Du die Kettlebell schwingst fokussiere Dich auf eine perfekte Ausführung, wenn Du abstellst auf Deinen Atem – so geht auch die härteste Session erstaunlich schnell vorbei.
Die Kettlebell ist ein unglaublich universelle Trainingsgerät – es lässt ich gewinnbringend für fast jedes sportliche Ziel einsetzen. Nicht bei jeder Zielsetzung ist die oben beschriebene Methode sinnvoll, aber jeder kann hin und wieder ein bisschen Urlaub von sich selbst brauchen – oder?
In diesem Sinne, lasst es fließen!